Sportförderung und Mehrkindfamilien – Gibt’s das? Geht das? Und wenn ja, wie?

Sport – egal ob Spitzensport oder Breitensport – ist aus vielfältigen Gründen wichtig und trägt zum gesunden Lebensstil bei. Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. rückt die Wichtigkeit und gesellschaftliche Relevanz von Sport in den Mittelpunkt.
Das Ziel ist es, (kinderreichen) Familien Wege aufzuzeigen, wie eine altersgerechte, individuelle Sportförderung möglich wäre.

Seit August 2023 ermöglicht uns das Programm „Erasmus+ Sport“ die europäische Lernmobilität zum Thema „Sportförderung in Mehrkindfamilien“ voranzutreiben. Damit ist der Verband seit der ersten Ausschreibungsrunde Förderpartner bei diesem Programm, das sich überwiegend an Organisationen aus dem Breitensport wendet. Wir sind daher umso dankbarer, dass wir als Familienverband im Kreise des EU-Programms agieren können und das diese thematische Wichtigkeit auf europäischer Ebene auch uns zuteil wird.
Wir kooperieren mit unserem elfac-Partner in Portugal, dem Associação Portuguesa de Famílias Numerosas (Portuguese Large Families Association). Dadurch bekommen sechs unserer haupt- und ehrenamtlichen Personen die Gelegenheit, durch einen viertägigen Aufenthalt in Lissabon in 2024 ihre Kompetenzen und Qualifikationen zu verbessern und neue Fähigkeiten und Methoden zu erwerben. Dies schätzen wir als eine gute Gelegenheit, unser Wissen zu erweitern. Welche Anstrengungen unternimmt Portugal im Bereich der Sportförderung für kinderreiche Familien? Welche Herausforderungen, Bewegung und Sport in großen Familien zu fördern, hat Portugal? Gibt es best practice-Beispiele und wenn ja, was können wir von ihnen hier in Deutschland lernen und ggf. an Strukturen implementieren?
Besuch des Erasmus Plus Sport-Progamms in Portugal

Vom 14. bis 17. November 2024 reiste eine Delegation des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. nach Lissabon, Portugal, zu einem inspirierenden und fruchtbaren Job-Shadowing-Austausch mit dem portugiesischen Verband kinderreicher Familien (APFN). Der Schwerpunkt dieses Besuchs lag auf der Förderung des Sports in kinderreichen Familien - ein Thema, das mit den besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten unserer Mitglieder eng verbunden ist.
Dieser Austausch markierte einen wichtigen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen unserem Verband und unseren portugiesischen Partnern. Die herzliche und enthusiastische Gastfreundschaft unserer Gastgeber gab den Ton für eine produktive und unvergessliche Erfahrung an. An mehreren Tagen tauschten wir bewährte Praktiken aus, diskutierten politische Ansätze und erkundeten kreative Wege zur Unterstützung von Familien, die die Anforderungen von Sport und Familienleben unter einen Hut bringen müssen.
Ein Höhepunkt des Programms war die Gelegenheit, Spitzensportler, Trainer und Sportadministratoren zu treffen. Ihre Einblicke in die Förderung von Spitzenleistungen im Sport bei gleichzeitiger Wahrung starker familiärer Bindungen waren sowohl motivierend als auch aufschlussreich. Wir hatten auch die Möglichkeit, Sportanlagen zu besichtigen, mit lokalen Entscheidungsträgern zu diskutieren und die reiche portugiesische Kultur jenseits der üblichen Touristenpfade zu genießen.
Diese Erfahrung hat die Stärke der europäischen Zusammenarbeit unterstrichen. Dank unseres Treffens konnten wir voneinander lernen, dauerhafte Verbindungen aufbauen und unser gemeinsames Engagement für die Unterstützung kinderreicher Familien über Grenzen hinweg stärken.
Wir sind unseren portugiesischen Partnern sehr dankbar für ihre außergewöhnliche Großzügigkeit und ihr Engagement, mit dem sie diesen Austausch zu einem Erfolg gemacht haben. Diese Zusammenarbeit hat nicht nur unseren Horizont erweitert, sondern auch die Bedeutung der internationalen Solidarität bei der Förderung des Wohlergehens kinderreicher Familien unterstrichen.
Wir freuen uns auf zukünftige Gelegenheiten zur Zusammenarbeit und darauf, auf den wertvollen Ideen und Freundschaften aufzubauen, die während dieses bemerkenswerten Besuchs entstanden sind. Wir sind der portugiesischen Generalsekretärin, Frau Ana Cid, und dem portugiesischen Vorstand sehr dankbar für ihre Unterstützung. Gemeinsam leben wir wirklich den europäischen Geist!

Sportförderung für große Familien in Portugal
Am ersten Maiwochenende hatte eine kleine Delegation unseres Verbandes die Möglichkeit, im Rahmen unseres Erasmus Plus Sport-Austauschs für ein „job shadowing“ nach Portugal zu fliegen. Unser Ziel war es, gemeinsam mit unserem Partnerverband für große Familien in Portugal (Associação Portuguesa de Familias Numerosas, kurz APFN) Einblicke zu gewinnen, wie Bewegung und Sport in kinderreichen Familien in Portugal gefördert werden.
Die Reise führte uns nach Lissabon, wo wir von der Begeisterung und dem Engagement der portugiesischen Kollegen beeindruckt waren. Es war schnell ersichtlich, dass sie sich ebenso wie wir für die Förderung des Sports und die Stärkung von Mehrkindfamilien einsetzen.
Der APFN ist dazu eine Kooperation mit der sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Lissabon eingegangen und unsere Delegation konnte bei der Premiere am 4. Mai mit 15 Großfamilien teilnehmen. Dabei haben Studierende der Universität Spiele und Bewegungskonzepte entwickelt, bei denen die ganze Familie (in ihrer Altersvielfalt) zugleich teilnehmen und Spaß haben konnte.
Die Spiele waren so ausgelegt, dass sich diese auch im Alltag integrieren lassen. So wurde u.a. getanzt, Riesenmemory und „Human Football“ gespielt. Auch wurden Themen zur Ernährung mit angesprochen und den Eltern Tipps auf den Weg gegeben. Man nannte es „Obstsushi“ – klang cool, war es auch!
Die herzliche offene Art der dortigen Familien machte uns eine Teilnahme und ein Wohlfühlen leicht. Wir wurden direkt integriert. Wieder fiel uns auf, dass Kinderreiche nicht mit Smalltalk anfangen, sondern aufgrund ihrer Themen schon direkt eine Gesprächsebene tiefer einsteigen. So wurde Karoline als Jurymitglied beim Tanzen direkt eingebunden.
Das Sporttreffen fand seinen Abschluss mit einer Urkundenverleihung innerhalb aller mitmachenden Familien (ein kleiner Wettkampfcharakter sollte es schon sein). Während eines kleinen Mittagssnacks konnte man das, was man an Kaloriern verbrannt hat, wieder aufnehmen. Der Grund war jedoch ein erfreulicher: an dem Tag feierte der portugiesische Verband sein 25-jähriges Bestehen. Der KRFD e.V. gratuliert recht herzlich zu diesem schönen Ereignis.
Wir konnten uns bei den vielen Gesprächen mit den portugiesischen Familien von den vielfältigen Angeboten des portugiesischen Verbandes inspirieren lassen und lernten schon etwas Land, Politik und Leute kennen.
Wir sind gespannt darauf, im November noch mehr über die portugiesischen Ansätze und Methoden zu erfahren und zu sehen, wie wir sie in unsere eigenen Programme integrieren können. Dann interessiert uns auch, wie Leistungssportförderung möglich ist.
Wir danken an dieser Stelle herzlich Erasmus+ und Jugend für Europa, die uns die Möglichkeit gegeben haben, an diesem „brain train“ Austausch teilzunehmen. In einer Zeit, in der die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit und interkulturellen Austauschs wichtiger denn je ist, sind Programme wie diese von großem Wert. Sport frei!
Über ErasmusPlus Sport

Dieses EU-Förderformat soll damit zur Weiterentwicklung, zum Kapazitätsaufbau und zum Wissenstransfer in den beteiligten Organisationen beitragen, die gemeinsamen europäischen Werte über sportlichen Austausch fördern und internationale Zusammenarbeit im Breitensport anregen.
JUGEND für Europa ist vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) beauftragt worden, als Nationale Agentur diesen neuen Programmbereich von Erasmus+ Sport in Deutschland umzusetzen.
Weitere Informationen gibt es hier.

Aufruf
Unterstützung ist uns jederzeit gern willkommen! Wir freuen uns auch über Ihre Hinweise und ggf. weitere Kontaktvermittlungen zu Ansprechpersonen in Sportvereinen, Verbänden, Stadtsportbunden und (Ex-/Profi-)Sportlerinnen und Sportlern, die bereit sind, aus ihrem Familien- und Sportleben zu berichten.
Kontakt
Ansprechpartnerinnen: Karoline Iwersen und Laura Schlichting
E-Mail: sport@kinderreiche-familien.de