Gesamtvorstandssitzung in Mönchengladbach

Mitte Februar traf sich der Gesamtvorstand unseres Verbandes in Mönchengladbach, um Vergangenes gemeinsam zu bewerten, voneinander zu lernen und Pläne für die nächste Zeit zu schmieden.
In lockerer Runde hatten wir am Freitagabend einen vielseitigen und regen Austausch, unter anderem über das Modell "Ehe", Regelungen im Familienrecht und aktuelle politische Entwicklungen. Und auch wenn wir uns inhaltlich nicht immer ganz einig waren, konnten wir konstruktiv, vertrauensvoll und wertschätzend debattieren - was ein Schatz in der heutigen Zeit!
Gut gestärkt von einem liebevoll vorbereiteten Frühstück starteten wir am Samstag dann in jetzt größerer Runde und mit digital zugeschalteten Teilnehmerinnen in die gemeinsame Sitzung. Nach einem gegenseitigen (besser) Kennenlernen und einigen formalen obligatorischen Beschlüssen stand ein Vortrag zur Studienlage über Mehrkindfamilien erhoben von der Bertelsmanntstiftung im November 2022 auf der Tagesordnung.
Leider war die Referentin sehr kurzfristig verhindert. So kam es, dass die Referentin des Vorstands, Dr. Laura Schlichting, sehr spontan diesen Themenblock übernahm und damit ganz praktisch unter Beweis stellte, was wir aus dem Alltag schon lange wissen: Mehrkindeltern sind flexibel, pragmatisch und lösungsorientiert - und damit verkannte Leistungsträger unserer Gesellschaft!
Zu dem Schluss kommt übrigens auch die sehr lesenswerte Studie mit dem Titel "Mehrkindfamilien gerecht werden", die hier zum Download zur Verfügung steht. Noch kompakter gibt es die wichtigsten Fakten und Erkenntnisse im zugehörigen Factsheet.
Es folgten Einblicke aus den verschiedenen Verantwortungsbereichen des Verbandes und den einzelnen Landesverbänden. Hier wurde sehr deutlich, dass die Rahmenbedingungen in den Bundesländern ganz unterschiedlich sind: Der Anteil der kinderreichen Familien ist heterogen, die Landesverbände sind unterschiedlich groß und die Vernetzung zu anderen Familienorganisationen oder in die Politik muss auch differenziert werden. Es gab Frustrierendes, Herausforderndes und ebenso viel Ermutigendes zu berichten. Es tat gut, zu sehen, dass wir uns gegenseitig unterstützen können.
Tatsächlich ergab sich ein so intensiver Austausch, dass wir unsere Flexibilität gleich noch einmal unter Beweis stellten und den letzten Agendapunkt einvernehmlich auf eine nächste Sitzung vertagt haben.
Verfasserin: Dorothee Spengler, Vorsitzende des baden-württembergischen Landesverbandes des KRFD