Verband und Netzwerk für kinderreiche Familien

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. ist im Jahr 2011 aus der Initiative engagierter kinderreicher Familien entstanden. Mittlerweile vertreten wir 1,4 Millionen kinderreiche Familien in Deutschland und setzen uns in Politik, Wirtschaft und Medien für ihre Interessen ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit für ihre Anliegen erreichen wollen. Der Verband ist konfessionell ungebunden und überparteilich.

Helfen Sie mit. Mit Ihrer Spende sichern Sie die Arbeit unseres Verbandes.


Mitgliedsfamilien
Projekte
Wirtschaftspartner

Angebote des KRFD

Beratungsangebote

Unsere Beratungsangebote: kompetent und verlässlich. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Beratungsmöglichkeiten.

familie3plus

Exklusiv für Mitglieder haben wir in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern eine Reihe von Angeboten zusammengestellt

Projekte

Stolz präsentieren wir unsere vielfältige Projekte, die Familien verbinden. Sei dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft mit einem strahlenden Lächeln gestalten

Aktuelle Meldungen

von Redaktion

Der Verband beim KCF in Karlsruhe

In diesem Jahr hat sich der Verband entschieden, mit einem Informationsstand am Kongress christlicher Führungskräfte teilzunehmen.

Mit anderen Ausstellern und Teilnehmern ins Gespräch über Familie im Betrieb, Nachwuchsprobleme und ein kinderfreundliches Deutschland ins Gespräch zu kommen, war unser Ziel - und das hat hervorragend funktioniert.

von Redaktion

Der Verband im Austausch mit "Haus und Grund"

„Bezahlbarer Wohnraum“ ist in aller Munde. Jeder überschlägt sich mit Vorschlägen wie dem Mietendeckel (bezahlt von Vermietern) oder mehr Sozialwohnungen (finanziert aus Steuertöpfen). Nur so ließe sich „bezahlbarer Wohnraum“ schaffen. Wer über bezahlbaren Wohnraum spricht, denkt regelmäßig in erster Linie an Mieter.
Das hat auch seine Berechtigung: Deutschland ist ein Land der Mieter. Und in Städten gilt das doppelt. Aber das „Häuschen mit Garten“ ist und bleibt der große Wunsch, insbesondere wenn Kinder kommen und erst recht, wenn die Zahl der Kinder steigt. Und doch bleibt es für viele in unserem reichen Land ein Wunschtraum…

So war der Einstieg in den Austausch des AK Wohnungswirtschaft von Haus und Grund mit dem Verband kinderreicher Familien.

von Dorothee Spengler

Rückblick Gesamtvorstandssitzung 2025

Mitte Februar traf sich der Gesamtvorstand unseres Verbandes in Mönchengladbach, um Vergangenes gemeinsam zu bewerten, voneinander zu lernen und Pläne für die nächste Zeit zu schmieden.
In lockerer Runde hatten wir am Freitag Abend einen durchaus konträren Austausch unter anderem über den Wert von Ehe, Regelungen im Familienrecht und politische Entwicklungen. Und auch wenn wir inhaltlich nicht immer einig waren, konnten wir konstruktiv und wertschätzend debattieren - was ein Schatz in der heutigen Zeit!

Aktuelle Pressemitteilungen

von Redaktion

Verband begrüßt Vorschlag von Ministerpräsident Haseloff zur Entlastung von Eltern bei den Beiträgen zur Sozialversicherung

Mönchengladbach, den 01. April 2025

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. unterstützt ausdrücklich die Forderung von Ministerpräsident Reiner Haseloff nach niedrigeren Sozialversicherungsbeiträgen für Eltern. „Sein Vorschlag ist nicht neu; trägt jedoch der enormen gesellschaftlichen Bedeutung von Familien Rechnung. Es setzt ein wichtiges Zeichen für mehr Anerkennung und Entlastung, insbesondere von kinderreichen Eltern“, so die Vorsitzende Dr. Elisabeth Müller.

von Redaktion

4000 Euro für jedes Kind – Ein innovativer Vorstoß zur Sicherung der Altersvorsorge

Mönchengladbach, den 11. März 2025

Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. begrüßt den Vorschlag von Börsenchef Stephan Leithner, jedem neugeborenen Kind in Deutschland ein Startkapital von 4000 Euro bereitzustellen. Diese Maßnahme könnte nicht nur die private Altersvorsorge langfristig stärken, sondern auch ein starkes gesellschaftliches Signal für die Wertschätzung von Familien setzen.

von Redaktion

Internationaler Frauentag 2025

Mönchengladbach, den 08. März 2025

Am heutigen Internationalen Frauentag stehen die Gleichberechtigung von Frauen und ihr Einsatz für ein selbstbestimmtes Leben im Mittelpunkt. er Tag bietet Gelegenheit, über die
vielen Erfolge in der Auseinandersetzung um die Frauenrechte, und auch die nach wie vor bestehenden Ungleichheiten zu sprechen.